Rückblick Bläserseminar 2013
Seminarbericht von Katharina Edelmann
Fotoalbum von Karl Edelmann
Fotoalbum von Manfred Burkard
Fotoalbum von Susanne Lehner
Fotoalbum von Willi Salger
Fotoalbum von Roland Schaller
Fotoalbum von Lena Wein
Nachdem Roland Schaller, Klarinettist und langjähriger Seminarteilnehmer, dieses Mal seine Eindrücke auf einem wunderbaren Video zusammengestellt hat, genügen an dieser Stelle stichpunktartige Ergänzungen und Informationen - lieber Roland, eine Supersache und viel besser als viele Worte meinerseits - herzlichen Dank für Deine Arbeit!
Hier der Link zum Video auf YouTube
http://www.youtube.com/watch?v=jipVgH_FKeY
Teilnehmer:
85 Musikanten/innen zwischen 12 und fast 80 Jahren
Feste Gruppen:
- die Simsseer Alphornbläser, vier Bläser, die sich aus der Marktkapelle Grassau zusammengefunden haben
- die Hochberghauser Weisenbläser, langjährige, treue Seminarteilnehmer
- die "Radlmusi", bestehend aus einer kleinen Gruppe von Musikanten, die sich im Laufe unserer Seminare zusammengefunden hat, jährlich miteinander ein paar Rennradl-Urlaubstage verbringt und sich gelegentlich zum Musizieren im Wirtshaus trifft.
Schwerpunktthema:
Viel Spaß hatten die Teilnehmer bei der obligatorischen "Gemeinschaftseinheit" am Samstag vormittag: Anton Gmachl, studierter Schlagzeuger, begeisterte alle mit seinen Body-Percussion-Übungen.
Referenten:
Unser hochqualifiziertes Referententeam bestand aus erfahrenen und beliebten Lehrern, auf die sich unsere Teilnehmer jedes Jahr wieder freuen:
- Erwin Gaulhofer
- Peter Häusler
- Stefan Neussl
- Dieter Schickbichler
- Johann Schmuck
- Elmar Walter
- Karl Edelmann
Und einige jungen Musiker/innen, die wir zum ersten Mal für unser Seminar gewinnen konnten. Sie sorgten für "frischen Wind", Schwung und neue Ideen:
- Anton Gmachl jun. (Schlagzeuger, Komponist, Musiklehrer und volksmusikalisches Multitalent)
- Katharina Ramsauer (studierte Klarinettistin und Dirigentin, unsere erste weibliche Referentin!)
- Markus Riepertinger (studierter Trompeter und Solist am Landestheater Coburg)
- Fidelis Edelmann (Klarinettist, Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg)
Es war ein schönes, rundes Wochenende, ein Seminar, auf dem sehr intensiv gearbeitet, mit Konzentration und Einsatz geprobt und bis weit nach Mitternacht mit viel Spaß in großer Blasmusikbesetzung oder immer neuen kleineren Formationen frei aufgespielt und improvisiert wurde.
Wir danken sehr herzlich:
- dem Bezirk Oberbayern, der unser Seminar seit vielen Jahren großzügig unterstützt
- dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege, der uns mit Dr. Elmar Walter einen kostenlosen Referenten zur Verfügung gestellt hat
- allen unseren Referenten für ihre vielen guten Ideen, ihren pädagogischen Einsatz, ihre Bereitschaft am Seminar mitzuwirken und ihre Verbundenheit mit uns
- allen Mitarbeitern/innen der Fortbildungsstätte Holzhausen für reibungslosen Ablauf, beste Verpflegung und die Bereitschaft zu "langen Nächten"
- allen Teilnehmern/innen, die uns ihre Fotos (insgesamt über 800!) für die Homepage zur Verfügung gestellt haben.
BESUCHEN SIE AUCH:
www.musikverlag-edelmann.de
www.musik-edelmann.de
Musikverlag Karl Edelmann auf Facebook!
Wir freuen uns über Ihren Besuch!
