Herzlich willkommen bei Musikseminare Karl Edelmann!
Angefangen haben wir 1998 im Weilheimer Naturfreundehaus mit vier Referenten und 40 Blasmusikanten/Innen. 1999 waren wir in der Bildungsstätte des Klosters Bernried am Starnberger See einquartiert, wo wir 2000 ein erstes Volksmusikseminar für bestehende Gruppen anboten.
Mittlerweile hat unser "Wochenende mit altbairischer Blasmusik" das 10jährige und auch das 15jährige Jubiläum hinter sich. In der Fortbildungsstätte Holzhausen am Ammersee haben wir seit 2000 eine musikalische "Heimat" gefunden. Die Lage ist idyllisch, die Küche vorzüglich, die Räumlichkeiten sind weitläufig.
Die Teilnehmerzahl bei den alljährlich im Herbst stattfindenden Bläserseminaren hat sich um die 100 herum eingependelt - volksmusikinteressierte Holz- und Blechbläser jeden Alters, Einzelspieler oder feste Gruppierungen - sogar komplette Blasmusiken. Es hat sich bewährt, über ein Wochenende fünf Probenphasen zu eineinhalb bis zwei Stunden zu verteilen. Schwerpunkt ist altbairische Blasmusik in unterschiedlichen Gruppierungen. Zudem bieten wir den Blechbläsern die Möglichkeit zum Weisenblasen und stellen Klarinettentrios, -quartette oder ein Klarinettenorchester zusammen. Fest etabliert haben sich die sog. "Workshops" zu atem-, ansatz- und spieltechnischen Fragen. Unser pädagogischer Ansatz besteht darin, dass die Teilnehmer/Innen in immer neu zusammengestellten Gruppen das Seminarangebot durchlaufen. So können musikalische Impulse verschiedener Referenten aufgenommen und musikalische Wendigkeit und Einfühlungsvermögen geschult werden. Feste Gruppen bleiben in zwei bis drei Übungseinheiten zusammen, werden aber von unterschiedlichen Referenten betreut.
Durch musikalische Vorbilder möchten wir Motivation und Orientierung fördern. Deshalb sind wir bestrebt, namhafte und bekannte Persönlichkeiten als Referenten zu gewinnen:
Prof. Peter Moser von der "Tiroler Kirchtagmusi" war ein wichtiger "Geburtshelfer" des Seminars. Mehr als zehn Jahre hat er den Teilnehmern die Kunst des Weisenblasens vermittelt, mittlerweile hat der Tiroler Stefan Neussl diese Aufgabe in hervorragender Weise übernommen. Wolfgang Diem, Leiter der Grassauer Bläser und Hans Kröll verdanken wir die Idee der Technik-Workshops. Albert Osterhammer, Münchner Philharmoniker und Stefan Schwab, Augsburger Philharmoniker, betreuen - soweit es ihre Orchesterpflichten erlauben - seit vielen Jahren die Klarinettisten/innen. Albert Osterhammer hat das "Klarinettenorchester" eingeführt, mittlerweile fester Bestandteil eines jeden Seminars. Seit Uwe Rachuth, ehemaliger Volksmusikpfleger des Bezirks Schwaben, hundert Bläser/innen gleichzeitig zum auswendigen und freien Musizieren motiviert hat, ist ein Gemeinschaftserlebnis am frühen Samstagmorgen "Ritual" eines jeden Bläserwochenendes: je nach Vorliebe des leitenden Referenten werden kinesiologische Übungen, gemeinsames Jodlersingen, Bodypercussion und anderes mehr angeboten. Unserem langjährigen kreativen Referenten Johann Schmuck haben wir interessante Workshops zu Themen wie "Alexandertechnik", "Alphornblasen", "Lampenfieber" oder "Intonation für Blechbläser" zu verdanken. Viele weitere namhafte Musiker sind als Referenten seit vielen Jahren eng mit unserem Seminar verbunden: Peter Häusler, Erwin Gaulhofer, Dieter Schickbichler oder Ludwig Anton Wilhalm - um nur einige zu nennen. Für die Bereitschaft, ein ganzes Wochenende im vollen Terminkalender freizuhalten, die oft weite Anfahrt in Kauf zu nehmen, sich immer wieder Neues für die Probeneinheiten einfallen zu lassen und erheblichen Arbeitseinsatz zu leisten, danken wir allen unseren Referenten/Innen von Herzen. Zu danken haben wir auch Elmar Walter, Tubist und Blasmusikspezialist,der sich seit einigen Jahren im Auftrag des "Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege" als kostenloser Referent zur Verfügung stellt!
Unser ganz herzlicher Dank gilt dem Bezirk Oberbayern, der unsere Seminare seit nunmehr siebzehn Jahren finanziell unterstützt, so dass wir ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten und jugendliche Teilnehmer/Innen ermäßigen können.
Unser Ziel ist es, jede Musikantin / jeden Musikanten, ob Laie, Könner, Musiklehrer/in oder Dirigent/in - weiterzubringen, etwas mitzugeben, mit dem zuhause weitergearbeitet werden kann. Unsere Seminare sind nicht nur Freizeitvergnügen, aber sie sind es auch!

BESUCHEN SIE AUCH:
www.musikverlag-edelmann.de
www.musik-edelmann.de
Musikverlag Karl Edelmann auf Facebook!
Wir freuen uns über Ihren Besuch!
